Willkommen in der Welt der Falknerei
![]() |
![]() |
Julia Keller | Dr. Sören Herdis |
Greifvögel übernehmen – wie alle Prädatoren – eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Infolge unterschiedlicher Einflussfaktoren kam es bei zahlreichen Arten zu teils drastischen Bestandsrückgängen; so galten etwa Uhu und Wanderfalke in manchen Bundesländern zeitweise als ausgestorben. Als Reaktion auf diese Entwicklung wurden gesetzliche Schutzmaßnahmen eingeführt, die Falken, Greife und Eulen unter besonderen Schutz stellen.
Ein zunehmend relevanter Gefährdungsfaktor ist die wachsende Anzahl von Windkraftanlagen, an denen Greifvögel häufig tödlich verunglücken. Da verendete Tiere in der Regel nur selten aufgefunden werden, ist von einer erheblichen Dunkelziffer auszugehen. Darüber hinaus ist trotz bestehender gesetzlicher Schutzvorgaben eine Zunahme gezielter Verfolgung durch verschiedene Interessengruppen zu verzeichnen.
Wir Jäger und Falkner stehen für gelebten Naturschutz – mit Verantwortung, Respekt und Engagement für Wildtiere und ein intaktes Ökosystem.
Der größte Teil unserer Arbeit ist – neben der Auftragsaufzucht – daher der Aufzucht und Pflege kranker oder verwaister Eulen, Falken und Greifen bis zu deren Auswilderung gewidmet. Die Leidenschaft und Liebe zur heimischen Wildtierwelt begann bei mir bereits in meiner Jugend. Wir sind davon überzeugt, dass gerade die Liebe zur Natur und der achtsame, respektvolle Umgang mit der Natur die Voraussetzung dafür ist, verantwortungsvoll und ethisch vertretbar in die vom Mensch ge-/zerstörten natürlichen Abläufe im Rahmen gegebener Möglichkeiten einzugreifen.
Neben angeeigneten Kenntnissen aus dem täglichen Umgang, der engen Zusammenarbeit mit Fachtierärzten und dem intensiven Austausch mit Jagd- und Falknerkollegen, bilden die fachliche Grundlage unser Jagd-, Falkner- und Fischereischein. Diese Qualifikationen ermöglichen nicht nur einen umfassenden Einblick in die heimische Artenvielfalt, deren Biologie und Ökologie, sondern bilden auch die Basis für den verantwortungsvollen sowie gesetzeskonformen Umgang mit Wildvögeln/-tieren.
Über die Jahre hinweg wurden unzählige verletzte oder verwaiste Wildvögel aufgenommen, gepflegt und erfolgreich wieder in die Freiheit entlassen. Dabei stehen das Wohl der Vögel, die artgerechte Unterbringung in der Pflegezeit und eine individuelle Betreuung stets an erster Stelle. Mein besonderes Fachwissen und Interesse gilt der Aufzucht und Pflege von Eulen, Falken und Greifen – vor allem dem Europäischen Uhu, dessen Biologie, Verhalten, Bedürfnisse und Charakter.
Als behördlich anerkannte Pflegestation der Oberen Naturschutzbehörde des RP Darmstadt arbeiten wir eng mit den örtlich zuständigen Naturschutzbehörden, Veterinärämtern, Fachtierärzten und weiteren Institutionen zusammen, um Wildtiere bestmöglich zu versorgen und sie optimal auf ein Leben in der Natur vorzubereiten. Und die Zahl der hilfsbedürftigen Vögel steigt stetig: Klimawandel, Lebensraumverlust, Pestizide und Glasfassaden machen den Vögeln das Leben schwer. Kollisionen mit Autos, Stromleitungen, illegale Tierentnahmen, aber auch falsche und übereilte „Rettung“ durch den Menschen bringen zunehmend viele Vögel in Not.
Wildtierretter leisten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz – jede noch so kleine Hilfeleistung hilft Leben zu retten und Arten zu schützen.